Get in touch


We use HubSpot CRM to process and manage contact and information requests. Please accept the "Functional Cookies" and reload the page to load the contact form.

Patrick Breitenbach: "Disruptionen statt Innovationen! – Radikale Kehrtwenden in der Klimakatastrophe"

In seiner Keynote auf unserer Mainstage konfrontierte uns Patrick Breitenbach, Partner bei 1789 Innovations, mit der harten Realität der Klimakatastrophe, deren Ausmaß sich jeden Tag dramatisch ausweitet. Er zeigte auf, dass eine Kehrtwende trotzdem noch möglich ist – aber nur wenn wir JETZT aus veralteten Denkmustern ausbrechen.

Präsentationsfolien herunterladen

Prof. Dr. Julia Hartmann und Thomas Rödding: „Digitaler Produktpass“

Der Digital Product Passport (DPP) – das next big thing? Im Vortrag gab Prof. Dr. Julia Hartmann (vorne im Bild), Professorin bei EBS Universität, zunächst einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Status und den regulatorischen Hintergrund. Anschließend demonstrierte Thomas Rödding (hinten im Bild), CEO bei Narravero, einen Prototyp und erklärte, wie der DPP vertrauenswürdige Nachhaltigkeit und smarte, kundenzentrierte Kommunikation verbinden kann.

Julia Hartmanns Folien Thomas Röddings Folien

Stefan Rotsch: „Quantifizierung des Energiebedarfs von Software“ von Stefan Rotsch

Welche Maßnahmen ergreift congstar in Sachen Green IT? Und welche Kennzahlen gibt es für die Energieeffizienz von Software? Stefan Rotsch, Senior Software Architect bei AOE, bringt einige Metriken mit und wendet sie bei den Websites der 18 Fußball-Bundesligisten an und kürt einen überraschenden deutschen Meister.

Präsentationsfolien herunterladen

Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse: "Impactmessung und Möglichkeiten zur Verbesserung der CO2-Bilanz von Unternehmen“

Wie kann die nachhaltige Transformation von Unternehmen gelingen? Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse hat hierfür ein Framework entwickelt und stellte es Schritt für Schritt am Beispiel der Hochschule Landshut vor – und erklärte, mit welchen Maßnahmen sie einen grünen Campus geschaffen hat.

Präsentationsfolien herunterladen

Dr. Michael Kranzdorf und Lena Krämling: "Und was bringt das jetzt der Umwelt?"

Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Verwaltungsschale? Und warum ist dieses Konzept so unglaublich wichtig, um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen? Dr. Michael Kranzdorf und Lena Krämling, Softwareentwickler:innen bei XITASO, gaben im zweiteiligen Vortrag eine spannende Einordnung und zeigten Next Steps auf.

Zu Teil 2 des Vortrags 

Moritz Gomm, Denise Baidinger und Ramona Mueller: "Der Business-Case von Nachhaltigkeit"

Produkte nachhaltiger machen – und gleichzeitig Umsatz und Rentabilität steigern? Der Blick in die Vergangenheit zeigt: das kann funktionieren! Zu seinem Vortrag brachte Moritz Gomm, Zühlke Group, einige prominente und nicht prominente Beispiele mit – anschließend stellten Ramona Mueller und Denise Baidinger vor, welche Maßnahmen die Deutsche Bahn ergreift, um IT-Systeme und -Prozesse nachhaltiger aufzustellen.

Roland Bednarz: „Jetzt oder nie: Change by design or change by disaster“

In seiner Keynote appellierte Roland Bednarz, Doktorand der Elektrochemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Koordinator der Scientists4Future Mainz / Wiesbaden, an alle Teilnehmenden, den Klimaschutz als Chance zu begreifen und beim Aufbau einer klimaneutralen und -resilienten Gesellschaft zu unterstützen – bevor es zu spät ist.

Präsentationsfolien herunterladen

Adrian von Mühlenen: „Der digitale Produktpass und Praxiserfahrungen aus Catena-X“

Am 01. Januar 2026 soll der digitale Produktpass für erste Anwendungsbereiche einsetzbar sein: Wie ist der Stand? Wie werden relevante Daten erhoben? Und was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Konzept des digitalen Produktpasses?

In seinem zweiteiligen Workshop klärte Adrian von Mühlenen von BASF über offene Fragen auf, führte einen Click-Dummy vor und erarbeitete live mit den Zuhörenden, welche Fragen für eine Anwendung für andere Produkte zu klären sind.

Präsentationsfolien herunterladen

Prof. Dr. Julia Hartmann: „Zuckerbrot und Peitsche für Nachhaltigkeitsinitiativen: European Green Deal, Lieferkettengesetze und Marktvorteile“

European Green Deal, Sustainable Reporting Directive & Co.: In Bezug auf Nachhaltigkeit verändert sich das Unternehmensumfeld zurzeit stark. Prof. Dr. Julia Hartmann, Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, brachte in ihrer Breakout-Session Licht ins Dunkel und gab wertvolle Tipps, wie Unternehmen sich dennoch nachhaltig und erfolgreich aufstellen können.

Präsentationsfolien herunterladen

Alexander Watson: „Vertrauen bei Nachhaltigkeitsinitiativen“

Klimaneutralität durch Carbon-Offsetting – für große Player ein beliebter Weg, um "klimaneutrale" Produkte anzubieten. Doch neben zweifelhaften Aufforstungsprojekten sind Unternehmen auch immer häufiger mit Greenwashing-Vorwürfen konfrontiert. Wie erkenne ich wirklich gute Waldprojekte? Und wie kann digitale Transparenz dabei unterstützen? In seiner Breakout-Session gab Alexander Watson, CEO von OpenForests, spannende Einblicke.

Präsentationsfolien herunterladen

Stefan Rotsch: „Green Coding – Nachhaltigkeitsziele durch 'grünen' Code erreichen?"

Die Digitalisierung führt zu einem konstant steigenden Energiebedarf, so sind Rechenzentren für etwa 20 % des Gesamtstromverbrauchs der Stadt Frankfurt verantwortlich. Neue Technologien wie die Blockchain verschlimmern dieses Problem zusätzlich. In der abschließenden Breakout-Session „Green IT & Green Coding“ zeigte Lead Software Architect und AOEler Stefan Rotsch einfache Maßnahmen auf, wie wir den Energiebedarf in der IT signifikant senken können.

Präsentationsfolien herunterladen

Bis zum nächsten Mal im September 2024

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für einen Nachmittag voller inspirierender Gespräche, inhaltlicher Deep-Dives, neuer Erkenntnisse und leckerem Essen.

Wir haben großartige Nachrichten zu verkünden: Hinter den Kulissen laufen bereits die Planungen für das nächste Event der Themenreihe, das im September 2024 stattfinden wird.

Jetzt anmelden


We use HubSpot CRM to process and manage contact and information requests. Please accept the "Functional Cookies" and reload the page to load the contact form.